
Unser Verein und seine Entwicklung
Auf den folgenden Ausstellungen waren aber nur wenige Vertreter der Zwerg-Cochin zu sehen.
Das veranlaßte den Zwerg-Cochin-Züchter Johannes Schmieder aus Bockwitz, in den Dezemberausgaben aller Fachzeitschriften einen Aufruf zu erlassen, dass sich die Züchter zu einem Sonderverein zusammenschließen sollen.
Zu Beginn des Jahres 1929 wurde der Sonderverein als Zwerg-Cochin-Züchter-Klub anläßlich der Lipsia-Schau in Leipzig am 12. Januar 1929 gegründet.
Vorstandschaft

Ehren Präsident | Dieter Aschenbach † 2022 |
Präsident | Dietmar Hohenhorst |
Saerbecker Straße 220 | |
48268 Greven | |
Tel: 0173 - 7122153 | |
e-mail: isv-hohenhorst@web.de | |
Vizepräsident | Ottmar Scholz |
Döbeleweg 13 | |
86874 Tussenhausen | |
Tel: 08268 – 1305 | |
Fax: 08268 – 1305 | |
e-mail: Scholz-Tussenhausen@web.de | |
Geschäftsführer | Thiemo Raspe |
Am Hollemann 41 | |
59929 Brilon | |
Tel: 02961 - 962834 | |
Fax: 02961 - 4037 | |
e-mail: thiemo.raspe@web.de |
|
Kassierer | Andreas Lohmann |
Hermannstr. 10 | |
45731 Waltrop | |
Tel: 02309-781773 | |
e-mail: Andy.Lohmann@freenet.de | |
Schriftführer | Dietmar Dietze |
Bautzner Landstr. 269 | |
01328 Dresden-Weißig | |
Tel: 0351 – 2690785 | |
e-mail: R-D-Dietze@web.de | |
Medienreferent | Fred Rademann |
Krafter Weg18 | |
19243 Waschow | |
Tel: 01736022313 | |
e-mail: Fred.Rademann1964@gmail.com | |
Zuchtwart | Maik Gallasch |
Rahmerweg 2 | |
56316 Raubach | |
Telefon: 02684 - 9747069 | |
email: m.gallasch@online.de | |
|
|
Redaktin Federball | Ulrike Delventhal |
Ruebenkamp 6a | |
27449 Kutenholz-Mulsumen | |
Tel: 04762 - 1363 | |
e-mail: zwerg-cochin-delventhal@t-online.de | |
1. Beisitzer | Nico Garcia Moreno |
Frauenstein 7 | |
45257 Essen | |
Tel: 0174/9423475 | |
e-mail: nico.moreno@gmx.de | |
2. Beisitzer | Volker Heering |
Köhlertwiete 4 | |
24629 Kisdorf | |
Tel: 04193 - 93171 | |
e-mail: volker.heering@t-online.de |
Historie des Vereins
Unser Verein und seine Entwicklung
In der Geflügel-Börse vom 26. Juni 1928 schloss Hermann Thiele einen Bericht über die Zwerg-Cochin mit dem Hinweis ab: Es ergeht an die Züchter dieser Rasse der dringende Ruf: Schließt euch zusammen zu einem großen Ganzen, wie es auch verschiedene andere Spezialvereine der Zwerghuhnzüchter getan haben. Bildet eine Vereinigung - alsdann können wir mit unserer schönen Rasse was erzielen.
Auf den folgenden Ausstellungen waren aber nur wenige Vertreter der Zwerg-Cochin zu sehen.
Das veranlaßte den Zwerg-Cochin-Züchter Johannes Schmieder aus Bockwitz, in den Dezemberausgaben aller Fachzeitschriften einen Aufruf zu erlassen, dass sich die Züchter zu einem Sonderverein zusammenschließen sollen .
Zu Beginn des Jahres 1929 wurde der Sonderverein als Zwerg-Cochin-Züchter-Klub anläßlich der Lipsia-Schau in Leipzig am 12. Januar 1929 gegründet.
Präsident | weitere Vorstandsmitglieder | ||
1929-1934 | Johannes Schmieder | Rüst/ Fetzer | |
1934-1937 | Hugo Weigel | Rüst/ Fetzer | |
1937-1947 | Walter Rüst | Aul/ Fetzer | |
1947-1952 | Erich Fetzer | Gülcher/ Aul | |
1953-1953 | Jan Wilhelm | Wenzel/ Aul | |
1953-1954 | Hans Eicher | ||
1954-1960 | Erich Fetzer | ||
1960-1963 | Heini Bluhm | Knour/ Wenzel/ Aul | |
1963-1968 | Karl Aul | Lorz/ Knour | |
ab 1968 | Dieter Aschenbach | Lorz/ Stockhusen/ G.Jung/ Doll | |
ab 1981 | Dieter Aschenbach | Bastian/ Stockhusen/ G. Jung/ Doll | |
ab 1988 | Dieter Aschenbach | Bastian/ Sicking/ L.Jung/ Dietze | |
ab 2012 | Dieter Aschenbach | Scholz/Heering/Bastian/Dietze/Weise | |
ab 2015 | Dietmar Hohenhorst | Scholz/ Heering/ Weise/ Dietze/ Delventhal |
Satzung
Hier finden Sie die aktuelle Satzung von Mindelheim 2014
![]() |
Aktuelle Satzung 2017 |
Leitbild
Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen.
Erich Fromm
Leitbild des Internationalen Sondervereins zur Erhaltung
der Zwerg-Cochin, gegr. 1929
Wir sind eine Vereinigung von Tierfreunden innerhalb des Bundes Deutscher Rassegeflügel-Züchter, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die uralte Zwerghuhn-Rasse „Zwerg-Cochin“,die wesentlich dazu beigetragen hat, nahezu alle zum asiatischen Typ zählenden Hühnerrassen in der Zwergform entstehen zu lassen, zu betreuen. Der Verein wurde 1929 gegründet mit dem Ziel, im kameradschaftlichen Miteinander die Rasse zu fördern. Diesem Anliegen fühlt sich der ISV weiterhin verbunden. Die Begeisterung für die Zwerg-Cochin zu erhalten und weiter zu geben, steht für uns dabei im Vordergrund.
Wir wollen für unsere Mitglieder, alle Züchter und Halter von Zwerg-Cochin ein zuverlässiger Partner und für deren Fragen, Wünsche und Anregungen stets ansprechbar sein.
Wir sehen in der artgerechten Haltung und aller dem Tierschutz dienenden Maßnahmen unsere vornehmste Aufgabe.
Unser Anliegen ist es, die Kenntnisse um die Zwerg-Cochin durch Kommunikation, Veröffentlichung, Fortbildung und Archivierung zu vertiefen und die Öffentlichkeit aufzuklären und darüber zu informieren.
Wir pflegen einen offenen Dialog mit fachlichen und wissenschaftlichen Institutionen, dem Verband der Zwerghuhn-Züchter-Vereine (VZV), dem Bund Deutscher Rassegeflügel-Züchter (BDRG) und dem Zuchtausschuss des BDRG, anderen Sondervereinen sowie der Fachpresse und bringen unsere Erfahrungen ein.
Wir wollen durch offene, direkte und fachliche Zusammenarbeit erfolgreich sein.
Unser Ziel ist die Erhaltung des Kulturgutes Zwerg-Cochin und die Verbreitung der Rasse
Jeder soll Freude an seinem Hobby haben.
Mit diesem Leitbild geben wir uns eine Werteordnung nach innen und außen. Alle sind aufgerufen, durch beispielgebendes Verhalten dieses Leitbild mit Leben zu erfüllen
Der Vorstand
Aufnahmeantrag
Sollten Sie Interesse an unseren Federbällen gefunden haben freuen wir uns natürlich sehr Sie in unseren Reihen aufnehmen zu dürfen.
Bitte Antrag ausfüllen und an unseren Geschäftsführer Thiemo Raspe senden.
![]() |
Aufnahmeantrag " Neu " |